Sie sind hier: Startseite » Internate finden » Deutschland » Nordrhein-Westfalen » Kalletal » Schloss Varenholz » Profil
Profil

Das Internat
Seit nunmehr über 70 Jahren widmet sich Schloss Varenholz der Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen. In der im lippischen Kalletal/NRW gelegenen Jugendhilfeeinrichtung mit Internat und Privater Sekundarschule finden Kinder und Jugendliche einen pädagogisch gestalteten Lern- und Entwicklungsraum vor, der bedingt durch die hohe Betreuungsdichte wie auch durch den ausschließlichen Einsatz von pädagogischen Fachkräften von zuverlässigen und stabilen Bindungen sowie intensiver Beziehungsarbeit geprägt ist. Auf Schloss Varenholz erfahren insbesondere die Schülerinnen und Schüler eine professionelle fachliche Betreuung, die aufgrund von Krisen im Familiensystem, Verhaltensauffälligkeiten, Lern- und Leistungsproblemen, Entwicklungsstörungen wie ADHS oder Autismus sowie Schulverweigerungshaltungen einer besonderen Unterstützung bedürfen. Alle Kinder und Jugendlichen besuchen die Private Sekundarschule Schloss Varenholz, in der fast ausschließlich Schüler*innen der Einrichtung beschult werden. Die Ganztagsschule ist durch ihr spezielles Profil darauf vorbereitet, die Schüler*innen durch ein passgenaues schul- und erziehungspädagogisches Konzept zu unterstützen und zu fördern. Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe kann eine Aufnahme in die Einrichtung über öffentliche Kostenträger erfolgen, aber auch privat finanziert werden.

Pädagogischer Ansatz
Gut ausgewählt sollte der Ort sein, an den Sie Ihr Kind in die Obhut einer Internatsgemeinschaft übergeben. Stärken, Faible, Probleme und Sensibilitäten – wir sehen unsere Schüler/-innen als Individuen. Unsere hochqualifizierten Pädagogen*nnen leisten eine „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“, um die Kinder und Jugendlichen in Ihrer Individualität zu fördern und zu persönlichen Erfolgserlebnissen zu animieren. Unser Ziel: der individuell bestmögliche Schulabschluss und die Entwicklung einer Persönlichkeit mit weitreichenden sozialen Kompetenzen.
Im Internat Schloss Varenholz betreuen wir Kinder und Jugendliche individuell nach ihren Stärken und Ressourcen. Bedürfen sie im Bereich der Erziehung, des Lernens, des Verhaltens oder der Konzentration besonderer Hilfe, bekommen sie von uns eine intensive pädagogische Unterstützung. Alle Internatsschüler/-innen besuchen die an das Internat angeschlossene Real- oder Sekundarschule, die durch ihr spezielles Internatsprofil darauf vorbereitet ist, Schüler*innen mit z. B. Teilleistungsschwächen, Entwicklungsstörungen wie ADHS oder Autismus sowie sonstigen Lern- und Leistungsdefiziten durch ein umfangreiches schul- und sozialpädagogisches Konzept zu unterstützen und intensiv zu fördern.
Entwickeln und Fördern ist für uns verbunden mit einem hohen Maß an pädagogischem Handeln und Wirken. Unsere systemische Haltung verpflichtet uns, die Eltern nach Möglichkeit mit in den pädagogischen Prozess einzubinden und mit ihnen gemeinsam Koalitionen der Erziehung zur Förderung und Entwicklung Ihrer Kinder einzugehen. Wir wollen Familiensysteme verstehen, ihre Ressourcen erkennen und mit den Stärken arbeiten, zum Wohle der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen.

Betreuungsangebot
Haben Sie es vor Augen? Ein typisches Schlosszimmer? Mit seinen weiß getünchten Wänden, dem Blick durch das kleine Schlossfenster hinaus in die mächtige Baumkrone des Schlossgartens? – In einem solchen Zimmer in mittelalterlicher Gebäudearchitektur, aber mit einer modernen, jugendgerechten Einrichtung leben die Varenholzer Schüler*nnen.
Die Kinder und Jugendlichen leben in altersübergreifenden IWohgruppen zusammen, in der Regel in einem geräumigen Einzelzimmer. Jeder Wohngruppe stehen moderne sanitäre Anlagen, eine eigene Gruppenküche und ein Wohn- bzw. Gruppenraum für Gemeinschaftsaktivitäten zur Verfügung.
Die Wohngruppen haben eine überschaubare Größe. Jede Gruppe wird von mindestens Vier pädagogischen Fachkräften (staatl. anerkannte Erzieher, Dipl. Pädagogen, Dipl. Sozialpädagogen) rund um die Uhr betreut.

Schulalltag
Die Private Sekundarschule besitzt den Status einer staatlich genehmigten Ersatzschule des Landes NRW, ist also staatlich anerkannt. Wie kaum eine andere Schulform bietet sie die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens. Dem Inklusionsgedanken folgend können je nach Eignung auch Förderschülerinnen und -schüler mit dem Förderschwerpunkt LES (Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, Sprache) in die Klassen 5 bis 10 der Schule aufgenommen und intensiv gefördert werden. Prognostisch schwer beschulbare Schülerinnen und Schüler, die aufgrund einer individuell gelagerten Krise nicht mehr dem Unterricht im Klassenverband folgen können, betreuen und beschulen wir darüber hinaus in unserer eigenen Schulstation. Erreichbare Bildungsabschlüsse an der Sekundarschule sind der Hauptschulabschluss (nach Klasse 9 und 10) sowie die Fachoberschulreife mit oder ohne Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe nach Klasse 10.

Schulische Förderangebote
Individuelle Förderung: Unsere Schüler*innen sollen stolz auf die eigene Leistung sein – unsere Lehrer*innen sind die Schatzmeister, die die ganz individuellen Leistungsschätze der Kinder und Jugendlichen entdecken und helfen, diese voll auszuschöpfen.
Unsere Pädagogen*innen sind in der Lage, die heterogenen Lernstände ihrer Schüler*innen schnell und genau zu erkennen. So können frühzeitig Maßnahmen zur Förderung von Stärken sowie zur Beseitigung von Schwächen eingeleitet werden.
Effektive Lernmethoden stützen die Arbeit der Lehrer*innen: In Methodentrainings werden essenzielle Schlüsselqualifikationen und hilfreiche Lern- und Arbeitstechniken vermittelt.
In kleinen Lerngruppen mit einer optimalen Lehrer-Schüler Relation setzen wir den rhythmisierten Ganztagsunterricht von 8.25 - 15.20 Uhr um: Klar strukturiert durch Blockunterricht im 60-Minuten-Takt können sich unsere Schüler*innen gemeinsam mit den Lehrern*innen optimal auf den Unterricht konzentrieren.
Durch fest in den Lehrplan integrierten Förder- und Übungsunterricht im Klassenverband haben die Schüler*innen nur sehr selten Hausaufgaben nach der Schule zu erledigen und können so nach Schulschluss voll und ganz ihre Freizeit genießen.
Abschlüsse
Die Abschlussquote an der Sekundarschule Schloss Varenholz beträgt 99%. Erreichbare Bildungsabschlüsse sind:
qualifizierter Realschulabschluss (Berechtigung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe)
Fachoberschulreife (Mittlere Reife)
Hauptschulabschluss (nach Klasse 9 und 10)
Extern: Fachhochschulreife oder Hochschulreife an mit uns kooperierenden Schulen
Unsere Sekundarschule ist eine staatlich genehmigte Ersatzschule des Landes NRW, also staatlich anerkannt. Deshalb sind alle Zeugnisse, Abschlüsse und Qualifikationen denen einer öffentlichen Schule gleichgestellt.

Angebot Sport
Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Billard, Bowling, Fußball, Handball, Jonglieren, Kanu fahren, Mountain-Biking, Reiten, Schwimmen, Skateboarding, Tennis, Tischtennis, Trampolin, Volleyball, Wasserski
Stichworte: Badminton , Basketball , Football , Fußball , Golf , Handball , Klettern , Mountainbike , Reiten , Schwimmen , Segeln , Surfen , Tennis , Tischtennis , Volleyball

Angebot Musik
Schüler mit musischem und künstlerischem Talent werden bei uns von sehr guten Lehrern und Spezialisten gefördert. Ob Schauspiel, Tanz, Malerei, Gesang oder Musizieren: Die Kreativität unserer Schüler bringt Leben in unser Internatsleben, verschönert unsere Gebäude oder unterhält uns mit Vorstellungen und Konzerten.
Eine Auswahl aus unserem Freizeitangebot ‚Musik und Kunst’:
Beatkeller, Instrumentalunterricht, Konzert-, Kino- und Theaterbesuche, Rollenspiele, Tanzen, Trommeln, Schülerband
Angebot Kunst - Handwerk
Ob mit handwerklichem Geschick, Kreativität oder technischem Sachverstand: In unseren sehr gut ausgestatteten Werkstätten und Lehrräumen arbeiten Kopf und Hand eng zusammen – der Kreativität sind lediglich die Grenzen des eigenen Geschicks gesetzt.
Eine Auswahl aus unserem Freizeitangebot ‚Handwerk und Technik’:
Backen, Basteln, Bistro-AG, EDV, Filzen, Fotografieren, Holzwerken (Holzwerkstatt), Internet-Cafe, Kochen (Lehrküche), Malen und Modellieren, Metallwerken (Metallwerkstatt)
Angebot Theater - Kultur
Schüler mit musischem und künstlerischem Talent werden bei uns von sehr guten Lehrern und Spezialisten gefördert. Ob Schauspiel, Tanz, Malerei, Gesang oder Musizieren: Die Kreativität unserer Schüler bringt Leben in unser Internatsleben, verschönert unsere Gebäude oder unterhält uns mit Vorstellungen und Konzerten.
Eine Auswahl aus unserem Freizeitangebot ‚Musik und Kunst’:
Beatkeller, Instrumentalunterricht, Konzert-, Kino- und Theaterbesuche, Schülerzeitung, Tanzen, Trommeln, Schülerband

Angebot Technik
Ob mit handwerklichem Geschick, Kreativität oder technischem Sachverstand: In unseren sehr gut ausgestatteten Werkstätten, Labors und Lehrräumen arbeiten Kopf und Hand eng zusammen – der Kreativität sind lediglich die Grenzen des eigenen Geschicks gesetzt.
Eine Auswahl aus unserem Freizeitangebot ‚Handwerk und Technik’:
Backen, Basteln, Bistro-AG, EDV, Filmen, Filzen, Fotografieren, Holzwerken (Holzwerkstatt), Internet-Cafe, Kochen (Lehrküche), Malen und Modellieren, Metallwerken (Metallwerkstatt), Seidenmalerei, Textilwerken.
Angebot Wirtschaft
Einen elementaren Bestandteil der pädagogischen Konzeption der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz bildet seit vielen Jahren die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das spätere Berufs- bzw. Arbeitsleben. Im Bereich der Berufsorientierung arbeitet die Sekundarschule deshalb schon seit langem mit den örtlichen Kammern und der regionalen Wirtschaft zusammen.
Angebot Berufsorientierung
Die heutigen wirtschaftlichen Anforderungen sind hoch gesteckt! Durch Praktika und Werksbesichtigungen gewähren wir unseren Schülern*innen einen Einblick in die Ausbildungsberufe. Nur wer sich selbst austesten kann – an der Werkbank, mit dem Kellnertablett oder mit der Buchhaltungssoftware –, erfährt, wo die eigenen Stärken liegen und welche beruflichen Herausforderungen reizvoll sind.
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 werden Praxiszeiten bei unseren festen Kooperationspartnern in den örtlichen Kammern und der regionalen Wirtschaft angeboten. Hierzu zählen neben ausgiebigen Bewerbungstrainings u.a. ein dreiwöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9 sowie ein zweiwöchiges Sozialpraktikum in Klasse 10.
Angebot Soziales Engagement
Im Bereich der Berufsorientierung arbeitet die Sekundarschule Schloss Varenholz schon seit langem mit den örtlichen Kammern und der regionalen Wirtschaft zusammen. Mit dem Alten- und Pflegeheim Haus Sylvia aus dem Kalletal beseht seit Jahren eine feste Partnerschaft.
Um die Zusammenarbeit dauerhaft und für beide Seiten verbindlich fortzusetzen, wurde ein Kooperationsvertrag zwischen der Sekundarschule und dem Alten- und Pflegeheim geschlossen. Dieser regelt nicht nur die zur Verfügung Stellung von Praktikumplätzen durch das Altenheim, sondern unter anderem auch den Einsatz der "Tu was"-AG, einer Arbeitsgemeinschaft der Sekundarschule, deren Teilnehmer*innen einmal wöchentlich im Nachmittagbereich den Heimbewohnern für gemeinsame Aktivitäten zur Verfügung stehen.
Besuchen Sie unsere Webseite
https://www.schloss-varenholz.de
Diese Internate könnten Sie auch interessieren:









Anspruchsvolle schulische
Ausbildung und Erziehung und
Bildung der ganzen Persönlichkeit









Internatsschulen am Ammersee









Spiekeroog staatlich anerkanntes
Internatsgymnasium
in freier Trägerschaft








Das Musische Internat Uns verbindet mehr als Schule









Schule & Internat Die Steinmühle ist eine
Gemeinschaft, die trägt. Hier kann
Ihr Kind leben, lernen und wachsen!